Results for 'Dorando J. Stipendienwerk Lateinamerika-Deutschland'

959 found
Order:
  1.  48
    Bien común y ética pública: Alcances y límites del concepto tradicional de bien común.Dorando J. Michelini - 2007 - Tópicos 15:37-54.
    With the concept of commom good reference has been made, along history, to those material and immaterial goods which are not circumscribed to a person, but remit to each and every member of society. Among those goods, basic elements for biological human survival, such as air and water, are usually included, but also the right to participate of the profits of cultural goods. In some cases, commom good has been made equivalent to common wellfare; in others, to the summation of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  4
    Conflictos de valores y conflictos de intereses. La comprensión de la conflictividad en el pensamiento de Julio De Zan.Dorando J. Michelini - 2019 - Tópicos:78-93.
    El artículo expone sintéticamente, en primer término, algunas ideas clave de la teoría ético-discursiva en relación con la resolución de conflictos. Luego se presentan las observaciones críticas que realiza Julio De Zan a la Ética del discurso en el sentido de que los discursos prácticos no serían aptos para resolver los conflictos de valores, los conflictos de intereses y los conflictos político-sociales, como también su propuesta de complementar la Ética del discurso con un aporte hermenéutico y una estrategia de cooperación (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Ciudadanía y bien común en sociedades democráticas.Dorando J. Michelini & Celia Basconzuelo (eds.) - 2011 - Río Cuarto, República Argentina: Ediciones del ICALA.
  4. Deliberación y política: notas sobre la teoría de la democracia deliberativa y la política de liberación.Dorando J. Michelini & Eduardo Ovidio Romero - 2012 - Conjectura: Filosofia E Educação 17 (1):101-138.
    el artículo presenta algunos de los conceptos clave de las teorías de la democracia deliberativa y la política discursiva, de Habermas, y de la política de la liberación, de Dussel, con el fin de establecer coincidencias y divergencias en vista de una interpretación actual de la democracia y de lo político.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Etica del discurso: desafíos de la interculturalidad y la religión en un mundo global.Dorando J. Michelini, Hardy Neumann & Raúl de Miguel (eds.) - 2011 - Río Cuarto, Argentina: Ediciones del ICALA.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Globalización, interculturalidad y exclusión: ensayos etico-políticos.Dorando J. Michelini - 2002 - Río Cuarto, República Argentina: Del Icalá.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. La modernidad ilustrada: Críticas y contracríticas.Dorando J. Michelini - 2002 - Diálogo Filosófico 52:43-60.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Modernidad y posmodernidad en América Latina.Dorando J. Michelini, J. San Martín & F. Lagrave (eds.) - 1991 - Río Cuarto, Córdoba, Repúbica Argentina: Intercambio Cultural Alemán-Latinoamericano.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Persona humana y dignidad: una perspectiva ético-discursiva.Dorando J. Michelini & Eduardo Ovidio Romero - 2011 - Revista de Filosofía de la Universidad de Costa Rica 50 (127):141-153.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  9
    Ética del discurso: recepción y críticas desde América Latina.Dorando J. Michelini, Ricardo Maliandi & Julio de Zan (eds.) - 2007 - Río Cuarto, Argentina: Ediciones del ICALA.
  11.  2
    Ética, discurso, responsabilidad: XX Jornadas Internacionales Interdisciplinarias Río Cuarto, 4, 5 y 6 de noviembre de 2015.Dorando J. Michelini (ed.) - 2015 - Río Cuarto, República Argentina: EI Ediciones del Icala.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Deliberación y política: notas sobre la teoría de la democracia deliberativa y la política de liberación-Deliberation and politics: notes on the theory of deliberative democracy and the politics of liberation.Dorando J. Michelini & Eduardo O. Romero - 2012 - Conjectura: Filosofia E Educação 17 (1).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Über die gegenwärtigen Tendenzen der Hegel-Aneignung in Deutschland - u.a. Bibliographie: Hegel-Forschung 1966/67.J. Derbolav - 1969 - Hegel-Studien 5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Lortz, J., Die Reformation in Deutschland[REVIEW]J. -J. Gavigan - 1964 - Augustinianum 4 (3):575-576.
  15.  2
    J. Jaurès, Die Ursprünge des Sozialismus in Deutschland. Luther, Kant, Fichte und Hegel. [REVIEW]J. Kopper - 1975 - Société Française de Philosophie, Bulletin 66 (2):262.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Moderner Staat in Deutschland – eine Defizitgeschichte. Hugo Preuß’ radikale Kritik eines deutschen Sonderwegs in die Moderne.Th A. J. Toonen & Florian Grotz - 2007 - In Th A. J. Toonen & Florian Grotz (eds.), Crossing Borders: Constitutional Development and Internationalisation: Essays in Honour of Joachim Jens Hesse. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Corpus Vasorum Antiquorum: Deutschland, Bd. 37. [REVIEW]J. M. Hemelrijk - 1982 - Mnemosyne 35 (3-4):444-446.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Neuer Streit um die Friedensethik: Anmerkungen zur gegenwärtigen Diskussion in der evangelischen Kirche in Deutschland.Ulrich H. J. Körtner - 2015 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 59 (1):3-7.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Soziales Unternehmertum (Social Business) in Europa und seine Bedeutung für die diakonischen Unternehmen in Deutschland.Ulrich H. J. Körtner - 2019 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 63 (2):117-130.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  39
    Guido Kisch: Judaistische Bibliographie, ein Verzeichnis der in Deutschland und der Schweiz von 1956-1970 erschienenen Dissertationen und Habilitationsschriften, Verlag Helbing & Lichtenhahn Basel 1972, 104 pp. [REVIEW]H. J. Sch - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (2):192-192.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  17
    P. Ulrich, J. Wieland (eds.), Unternehmensthik in der Praxis. Impulse aus den U.S.A., Deutschland und der Schweiz (Paul Haupt, Bern), 1988, 257 pp. (3-258-05801-6). [REVIEW]P. Ulrich & J. Wieland - 2000 - Journal of Business Ethics 23 (4):424-426.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Natur, Kunst, Freiheit: Deutsche Klassik und Romantik aus gegenwärtiger Sicht. Deutsch-Polnische Tagung der Universität Warschau und des Collegium Europaeum Jenense (Jena) (Oktober 1995) in Warschau unter Mitwirkung der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), und d.Marek J. Siemek (ed.) - 1999 - BRILL.
    Die Beiträge dieses Bandes aus verschiedenen Disziplinen, Philosophie, Literaturgeschichte und Kunstgeschichte schließen sich zum Bild einer Epoche zusammen, die einen Höhepunkt des deutschen Geisteslebens darstellt. Dabei treten bestimmte Züge heraus, welche die Genese dieser Kultur in relativ eng umgrenzten Kommunikationszentren zeigen: Königsberg - Düsseldorf - Jena - Weimar - freilich mit Ausstrahlung auf das übrige Deutschland. So etwa: die Stilisierung der Geselligkeit über den literarischen Dialog bis zur philosophischen Interpersonalitätslehre Fichtes und einer dem entsprechenden Dialektik des Dialogs; einer Staats- (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Das Buch und die Autorenlesung: Transkulturelle Intraaktion im Klassenzimmer.Carla J. Maier & Elise V. Bernstorff - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):80-82.
    Ausgehend von der Beschreibung einer Situation im Unterricht in einer inklusiven Gesamtschule einer Großstadt analysieren Elise v. Bernstorff und Carla J. Maier transkulturelle Praktiken im Hinblick auf die Performativität menschlicher und nichtmenschlicher Akteure. Ein Schüler, der vor zwei Jahren mit seiner Familie von Ägypten nach Deutschland migriert ist, liest eine Geschichte vor, die er zu einem Sammelband mit persönlichen Geschichten von jungen Menschen über alte und neue Heimatländer beigetragen hat. Wir analysieren die komplexen und verwobenen transkulturellen Aspekte, die sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    „Das Buch darf nicht außerhalb der Zeit stehen“. Frauenheilkunde und Zensur in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR.Igor J. Polianski - 2019 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 42 (2-3):259-270.
    Mit ihrem Leitbild der „deutschen Frau“ war die Frauenheilkunde in die Ideologie des Nationalsozialismus in ganz besonderer Weise verstrickt. Vor diesem Hintergrund zielt das Erkenntnisinteresse des vorliegenden Beitrags auf Arten und Weisen, mit denen der gesamtdeutsche Fachdiskurs der Gynäkologie und Geburtshilfe nach 1945 unter Maßgaben der Entnazifizierungspolitik und unter Einfluss der Zensurbehörden der Sowjetischen Besatzungszone geformt, gefiltert und zur Druckreife gebracht wurde. Er befasst sich mit dem gynäkologischen Fachbuch als einem zentralen Medium fachkultureller Kommunikation und rekonstruiert, wie das Wissen auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Heidegger, die Juden, noch einmal.Peter Trawny & Andrew J. Mitchell (eds.) - 2015 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Ende Oktober 2014 organisierte das Martin-Heidegger-Institut in Wuppertal die erste internationale Tagung uber Heideggers "Schwarze Hefte" in Deutschland. Im Fruhjahr desselben Jahres hatte die Veroffentlichung der "Uberlegungen," der ersten Reihe der "Schwarzen Hefte," gezeigt, dass Heidegger zwischen 1938 und 1941 in seinen Aufzeichnungen antisemitische Gedanken auftreten lasst. Es war und ist die Frage, welche Motive den Philosophen dabei leiteten. Wie sind jene Ausserungen zu verstehen? Wie weit betreffen sie Heideggers Denken uberhaupt? Der Band versammelt die Resultate dieser Tagung. Er (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  39
    Ein Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland.Henning M. Beier, Martin Bujard, Klaus Diedrich, Horst Dreier, Helmut Frister, Heribert Kentenich, Hartmut Kreß, Jan-Steffen Krüssel, Annika K. Ludwig, Eva Schumann, Thomas Strowitzki, Jochen Taupitz, Christian J. Thaler, Petra Thorn, Claudia Wiesemann & Hans-Peter Zenner - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (2):153-158.
    ZusammenfassungDie rechtliche Regelung der Fortpflanzungsmedizin ist dringend reformbedürftig. Das Embryonenschutzgesetz von 1990 erfasst die neuesten technischen Entwicklungen nicht, ist in manchen Bereichen unstimmig und lückenhaft, setzt die betroffenen Frauen, Paare und Kinder unnötigen gesundheitlichen Risiken aus, erschwert paradoxerweise die Durchsetzung von Kinderrechten und erzeugt Gerechtigkeitsprobleme und Rechtsunsicherheit für die betroffenen Paare und die behandelnden Ärztinnen und Ärzte.Das Embryonenschutzgesetz enthält zudem nur strafrechtliche Verbote. Diese erlauben keine angemessene Reaktion auf die medizinische Entwicklung und den gesellschaftlichen Wandel und werden der Komplexität der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  39
    Christen und Juden. Eine Studie des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Herausgegeben im Auftrag des Rates von der Kirchenkanzlei. Verlagshaus Gerd Mohn. Gütersloh 1975, 56 pp. [REVIEW]Klaus J. Herrmann - 1976 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 28 (3):285-286.
  28.  18
    Manfred Messerschmidt: Deutschland in englischer Sicht. Die Wandlungen des Deutschlandbildes in der englischen Geschichtsschreibung, Michael Triltsch Verlag, Düsseldorf 1955, 191 pp. [REVIEW]H. J. Sch - 1956 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 8 (3):281.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Gadameriana. Hans-Georg Gadamer w: „Zbliżenia Polska–Niemcy. Annäherungen Polen–Deutschland”, Red. Karol Bal i Jadwiga Wilk, Wrocław 2006, ss. 259. [REVIEW]Andrzej J. Noras - 2007 - Idea. Studia Nad Strukturą I Rozwojem Pojęć Filozoficznych 19:199-200.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  16
    (G.) Günter Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland 71: Würzburg, Martin von Wagner Museum, 4. Munich: CH Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1999. Pp. 67, figs. 13, pll. 55. 3406446507. DM 142.00.(CL) Sismanidis Corpus Vasorum Antiquorum, Greece 5: Thessaloniki, Archaeological Museum, 1. Athens: Academy of Athens, 1998. Pp. 53, figs. 21, pll. 66. 9607099745. [REVIEW]David W. J. Gill - 2001 - Journal of Hellenic Studies 121:219-220.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Psychische Störungen im Ich-Welt-Verhältnis.Gerhard Stemberger, Heinrich Schulte, Erwin Levy, Max Wertheimer, Michael Ruh, Paul Tholey, Marianne Soff, Peter Vitecek, Abraham S. Luchins, Daniel J. Luchins & Gerda Engelbracht - 2002 - Wien, Österreich: Wolfgang Krammer.
    Die vor allem unter der Bezeichnung Gestalt-Psychologie bekanntgewordeneGestalttheorie der Berliner Schule war lange Zeit vielen zu Unrecht nur für ihreBeiträge zur Wahrnehmungspsychologie ein Begriff. In letzter Zeit werden jedochdiesseits und jenseits des Atlantiks zunehmend die frühen gestalttheoretischenAnsätze für eine psychotherapierelevante Lehre des gesunden und gestörtenmenschlichen Erlebens und Verhaltens wiederentdeckt und neu aufgegriffen. Dervorliegende Sammelband stellt drei exemplarische frühe Beiträge zurPsychopathologie vor, die noch vom Begründer der Gestalttheorie MaxWertheimer geprägt wurden. Anhand der Analyse der paranoischenEigenbeziehung und Wahnbildung, der Manie und der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  5
    La razón en tiempos difíciles: homenaje a Dorando J. Michelini.Aníbal Fornari, Carlos Pérez Zavala & Jutta Wester (eds.) - 2010 - Río Cuarto, RA: Fundación ICALA.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    La razón en tiempos difíciles: homenaje a Dorando J. Michelini.Aníbal Fornari, Carlos Pérez Zavala & Jutta Wester (eds.) - 2010 - [Río Cuarto, Argentina?]: Fundación ICALA.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  1
    Aspekte der Aufklärungsbewegung in Lateinamerika, Deutschland, Russland und der Türkei: [Vortr., die im Rahmen d. Diskussion über Genese u. Gültigkeit von Epochenbegriffen vor d. Klasse Erbe u. Gegenwart d. Akad. d. Wiss. d. DDR gehalten wurden].Manfred Kossok (ed.) - 1974 - Berlin: Akademie Verlag.
  35. Die Zeit der Geschichte: ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit: mit kulturvergleichenden Untersuchungen in Brasilien (J. Mensing), Indien (G. Dux/K. Kälbe/J. Messmer) und Deutschland (B. Kiesel).Günter Dux - 1989 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    J.F. Herbart und die Begründung der wissenschaftlichen Pädagogik in Deutschland.Bruno M. Bellerate - 1980 - Dortmund: Schroedel.
  37.  24
    Ethik in Deutschland und Lateinamerika heute. Akte der Ersten Germano-Iberoamerikanischen Ethik-Tage. Hrsg. von Raul Fornet Betancourt und Celina A. Lértora Mendoza. [REVIEW]Mario Casañas - 1989 - Revue Philosophique De Louvain 87 (76):668-668.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Verweyen, J. M., Deutschlands geistige Erneuerung.Hans Reinicke - 1929 - Kant Studien 34:237.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. J. Schlumbohm: Freiheit - Die Anfänge der bürgerlichen Emanzipation in Deutschland im Spiegel ihres Leitworts. [REVIEW]Kurt Röttgers - 1976 - Philosophische Rundschau 23:291.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Lortz, J., Die Reformation in Deutschland[REVIEW]E. Hartmann - 1940 - Philosophisches Jahrbuch 53:499-500.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    J. Jaurès, Die Ursprünge des Sozialismus in Deutschland. Luther, Kant, Fichte und Hegel. [REVIEW]Joachim Kopper - 1975 - Kant Studien 66 (1-4):262.
  42.  4
    P. Ulrich, J. Wieland (eds.), Unternehmensthik in der Praxis. Impulse aus den U.S.A., Deutschland und der Schweiz (Paul Haupt, Bern), 1988, 257 pp. (3-258-05801-6). [REVIEW]B. W. van de Ven - 2000 - Journal of Business Ethics 23 (4):424-426.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  40
    P. Ulrich, J. Wieland (eds.), Unternehmensthik in der praxis. Impulse aus den U.s.A., Deutschland und der schweiz (paul Haupt, bern), 1988, 257 pp. (3-258-05801-6). [REVIEW]B. W. van de Ven - 2000 - Journal of Business Ethics 23 (4):424-426.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Rechts- und Sozialphilosophie in Deutschland heute: Beiträge zur Standortbestimmung.Robert Alexy, Ralf Dreier & Ulfried Neumann (eds.) - 1991 - Stuttgart: F. Steiner.
    Erscheint anlasslich des 15. Weltkongresses der Internationalen Vereinigung fur Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) vom 18. bis 24. August 1991 in Gottingen und enthalt eine Selbstdarstellung der deutschen Sektion der IVR. Die Autoren berichten uber ihre eigene theoretische Position oder uber neuere Diskussionszusammenhange, die ihnen wichtig erscheinen. Aus dem Inhalt: K. Adomeit: Menschenrechte und Rechtsphilosophie u H. Albert: Erkenntnis, Recht und soziale Ordnung u R. Alexy: Idee und Struktur eines vernunftigen Rechtssystems u O. Ballweg: Analytische Rhetorik als juristische Grundlagenforschung u R. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  57
    Monika Richarz: Der Eintritt der Juden in die akademischen Berufe. Jüdische Studenten und Akademiker in Deutschland 1678-1848, Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts Nr. 28, Verlag J. C. B. Mohr Tübingen 1974, 257 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1974 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 26 (4):375-376.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    Kunze-Götte (E.) Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. München, Antikensammlungen, ehemals Museum Antiker Kleinkunst. Band 14. Attisch-schwarzfigurige Halsamphoren_. [Deutschland, Band 78.] Pp. 94, ills, pls. Munich: C.H. Beck, 2005. Cased, €88. ISBN: 3-406-53203-9. - (J.) Gaunt Corpus Vasorum Antiquorum. _ Great Britain, Fascicule 21:_ _Harrow School. With the collaboration of T. Mannack. Photographs by R. L. Wilkins. Pp. xx + 65, ills, pls. Oxford: Oxford University Press, 2005. Cased, £65. ISBN: 0-19-726306-2. [REVIEW]Elizabeth Moignard - 2006 - The Classical Review 56 (2):468-469.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  26
    Kunze-Götte (E.) Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. München, Antikensammlungen, ehemals Museum Antiker Kleinkunst. Band 14. Attisch-schwarzfigurige Halsamphoren. [Deutschland, Band 78.] Pp. 94, ills, pls. Munich: C.H. Beck, 2005. Cased, €88. ISBN: 3-406-53203-9. Gaunt (J.) Corpus Vasorum Antiquorum. Great Britain, Fascicule 21: Harrow School. With the collaboration of T. Mannack. Photographs by R. L. Wilkins. Pp. xx + 65, ills, pls. Oxford: Oxford University Press, 2005. Cased, £65. ISBN: 0-19-726306-. [REVIEW]Elizabeth Moignard - 2006 - The Classical Review 56 (02):468-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  26
    Robert Bireley: Maximilian von Bayern, Adam Contzen S. J. und die Gegenreformation in Deutschland 1624–1635 , Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1975, 241 pp. [REVIEW]Alfred Wendehorst - 1976 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 28 (2):190-191.
  49.  3
    Die Ästhetische Revolution in Deutschland, 1750-1950: von Winckelmann bis Nietzsche - von Nietzsche bis Beckmann.Meindert Evers - 2017 - New York: PL Academic Research.
    Die Ästhetische Revolution in Deutschland' widerlegt das Klischeebild von Deutschland als Land von romantischen aber weltfremden Dichtern und Denkern. In Deutschland findet um 1750 eine ästhetische Revolution statt, an deren Anfang J. J. Winckelmann steht. In der romantischen Bewegung (Schiller, Hölderlin, Kleist) bahnt sich diese ästhetische Revolution, die Heine als einer der ersten kritisiert, einen Weg. Seit Heine ist die Kritik an der ästhetischen Revolution nicht mehr verstummt. Die ästhetische Revolution, die sich gegen die Rationalisierung und Mechanisierung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Publicity and Common Commitment to Believe.J. R. G. Williams - 2021 - Erkenntnis 88 (3):1059-1080.
    Information can be public among a group. Whether or not information is public matters, for example, for accounts of interdependent rational choice, of communication, and of joint intention. A standard analysis of public information identifies it with (some variant of) common belief. The latter notion is stipulatively defined as an infinite conjunction: for p to be commonly believed is for it to believed by all members of a group, for all members to believe that all members believe it, and so (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 959